Greenwave Hamburg

Die digitale Grüne Welle für flüssigen Verkehr

Entlang einer mehr als 70 Lichtsignalanlagen (LSA) umfassenden Strecke erhalten Autofahrer in Hamburg ab sofort in ihrem Fahrzeug individuelle Prognosen angezeigt, bei welcher Geschwindigkeit sie an der nächsten Ampel auf der Grünen Welle surfen.


20. Juni 2018: In Vorbereitung auf den ITS World Congress 2021 kommt in der Stadt Hamburg erstmals ein Ampelphasenassistent zum Einsatz, der für jedes einzelne Fahrzeug individuelle Prognosen erstellt. Möglich macht es die Zusammenarbeit von SWARCO mit HERE, LSBG und Audi. Ziel dieser Partnerschaften: Gemeinsam die urbane Mobilität der Zukunft zu gestalten und Hamburg als Modellstadt für zukünftige, nachhaltige und integrierte Mobilität zu entwickeln.


"Die Ampelprognose im Fahrzeug ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass unsere Zusammenarbeit mit Industriepartnern auf Augenhöhe genau die richtige Wahl ist: Jeder hat seine Stärken und Kernkompetenzen eingebracht. Das Ergebnis ist eine Entwicklung, die funktioniert, innovativ ist und den Verkehrsteilnehmern einen echten Mehrwert bietet. Wir sind auf dem Weg zur Mobilität von morgen und haben wieder gute Fortschritte gemacht."

Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Bisher waren Grüne Wellen starr


Die auf den stationären Anzeigen empfohlenen Geschwindigkeiten basierten auf angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeiten aller Fahrzeuge. Hierbei kam es oft zu Rotphasen, die zu unnötigen Verzögerungen, Anhalte- und Beschleunigungsvorgängen führten. Erhöhter Benzinverbrauch und Schadstoffausstoß waren die Folge. Die jetzt in Hamburg erstmals im Echtbetrieb realisierte intelligente Grüne Welle ist somit ein wertvoller Beitrag zu ökonomischem, treibstoffsparendem Fahren, verbessertem Verkehrsfluss, verringerten Reisezeiten sowie weniger Stress für Fahrer – was übrigens auch Studien über LSA-Prognosedienste belegen. Und da Anfahr- und Haltevorgänge den größten Anteil an der NOx-Belastung stellen, ist der individuelle Ampelassistent nicht nur eine Vorstufe des autonomen Fahrens in der Zukunft, sondern auch eine wirksame Maßnahme zur Reduzierung des NOx-Ausstoßes in der Gegenwart.



Zusammenarbeit mit Zukunft


In dem Gemeinschaftsprojekt stellte die Stadt Hamburg die Rohdaten der Lichtsignalanlagensignalisierung und der Detektion an den Kreuzungen über eine neu geschaffene Schnittstelle zur Verfügung. SWARCO erstellte auf dieser Basis für jedes Fahrzeug individuelle Prognosen, die HERE dann über seine Kommunikationsschnittstelle mit den Navigationsgeräten in die Fahrzeuge von Audi übermittelt, die mit einem speziellen Ampelphasenassistenten oder einer App ausgestattet sind.


Das macht die SWARCO Prognose besonders


Die hier eingesetzte Prognose kann alle Arten von Kreuzungen und Steuerungen verarbeiten, ohne dass sie wissen muss, wie die einzelne Kreuzung genau aussieht oder programmiert ist. Sie ist also universell und übertragbar. Die SWARCO Prognose ist ein selbst lernendes System und bewertet sich auch selbst. Wir und unsere Projektpartner wissen um das Potenzial dieser Technik – nun heißt es nur noch hoffen, dass viele weitere Städte grünes Licht für die Grüne Welle geben …

"Selbst für einen führenden Anbieter von intelligenten Verkehrslösungen wie SWARCO war es nicht trivial, eine Ampelprognose zu entwickeln. Die heutigen Steuerungssysteme sind in der Regel sehr dynamisch und intelligent an die aktuelle Verkehrssituation angepasst. Entscheidend für uns: Nur in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg können Verkehrslösungsanbieter, Dienstleister und die Automobilindustrie das Reisen sicherer, schneller, komfortabler und umweltfreundlicher machen."

Stefan Seitz, Geschäftsführer SWARCO Traffic Holding GmbH

KEY FACTS


PROJEKTDAUER

2014–2015


HERAUSFORDERUNG

Prognosen und Kompatibilität mit unterschiedlichen Herstellern


LEISTUNGEN

Entwicklung, Ausführung


TECHNIK

LSA-Prognosesystem. Dieses analysiert stets die aktuellen Schalt- und Detektordaten. Je nach Art der Schaltung kommt ein geeignetes Prognoseverfahren
zum Einsatz